Benötige ich einen Cookie-Banner?

Geändert am Mi, 12 Nov um 11:16 VORMITTAGS

Ob ein Cookie-Banner (Consent-Banner) erforderlich ist, hängt davon ab, welche Daten du auf deiner Website erhebst und nach welcher Datenschutzgesetzgebung du dich richtest. 


Für Websites, die dem EU-Recht (DSGVO/TTDSG) unterliegen:
In der Regel ja. Sobald auf deiner Website Cookies oder ähnliche Technologien für nicht notwendige Zwecke eingesetzt werden (z. B. Analyse, Tracking oder Marketing), musst du vor dem Setzen dieser Cookies die Einwilligung der Nutzer:innen einholen.


Das Cookie-Banner dient dazu, diese Einwilligungen rechtskonform zu erfassen und zu dokumentieren.


PrivacyBee stellt hierfür ein eigenes Cookie-/Consent-Banner zur Verfügung, das sich nahtlos mit deiner Datenschutzerklärung verbindet. Es erkennt automatisch, welche Tools und Dienste auf deiner Website aktiv sind, und fragt die entsprechenden Einwilligungen gezielt ab. Dadurch sparst du Zeit und stellst sicher, dass dein Banner mit der Datenschutzerklärung übereinstimmt.  


Für Websites, die ausschliesslich dem Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) unterliegen:
Nach Schweizer Recht ist kein aktives Cookie-Banner erforderlich. Das nDSG verlangt in erster Linie Transparenz – also, dass du klar darüber informierst, welche Daten erhoben und wofür sie genutzt werden. Eine aktive Zustimmung per Banner ist nicht nötig, solange keine Reichweite zur EU besteht.
Viele rein schweizerische Websites sind daher ohne Consent-Banner konform, sofern sie in der Datenschutzerklärung transparent informieren.


Mischfall / internationale Websites:
Wenn deine Website auch Besucher:innen aus der EU hat oder du Tools nutzt, die Daten in die EU übermitteln (z. B. Google Analytics, Meta oder YouTube), solltest du dich an den strengeren EU-Standards orientieren und das PrivacyBee-Cookie-Banner aktivieren.


Fazit:
PrivacyBee deckt sowohl den Informations- als auch den Einwilligungs-Teil ab. Du kannst über dein PrivacyBee-Cockpit wählen, ob und in welchem Umfang das Cookie-Banner eingesetzt werden soll.


Im Zweifel ist es sicherer, ein Banner zu aktivieren – besonders dann, wenn deine Website auch für EU-Besucherinnen und Besucher erreichbar ist oder Tracking-, Analyse- oder Marketing-Tools nutzt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren